NEWSTICKER

Denkmalschutz: Abgerissene Villa Tolkewitzer Straße muss aufgebaut werden

Nachdem der Eigentümer der Villa in der Tolkewitzer Straße 57, die unter Denkmalschutz stand, diese im Sommer 2014 abreißen ließ, wurde der Fall an das Verwaltungsgericht Dresden übermittelt. Das Verwaltungsgericht bestätigte nun mit dem Urteil vom 15. März 2023, dass der Eigentümer die Villa wieder aufbauen muss. 

Parallel zum Verfahren zur denkmalschutzrechtlichen Wiederherstellungsanordnung wies das Verwaltungsgericht Dresden außerdem die Klage des Eigentümers auf Erlass einer Baugenehmigung für ein ? mit dem zerstörten Kulturdenkmal nicht identisches ? Neubauvorhaben in Form eines Mehrfamilienhauses im Baufeld des abgerissenen Kulturdenkmals ab. Die Berufung gegen das Urteil hat das Verwaltungsgericht Dresden nicht zugelassen. Ob der unterlegene Kläger den Gang einer Nichtzulassungsbeschwerde vor dem Sächsischen Oberverwaltungsgericht bestreitet und so gegebenenfalls die Fortsetzung des Verfahrens erzielt, bleibt abzuwarten. Das Sächsische Oberverwaltungsgericht jedenfalls hatte im Verfahren um die erste Wiederherstellungsanordnung die Landeshauptstadt Dresden im Jahr 2018 zur Rechtsgrundlage und zur Vorgehensweise grundsätzlich bestätigt. Allein ein Ermessensfehler führte zur Aufhebung der damaligen Wiederherstellungsanordnung, der nunmehr jedoch beseitigt wurde. 

Annekatrin Klepsch, Dresdner Kulturbürgermeisterin, ordnet ein: ?Das Verwaltungsgericht Dresden unterstrich mit der aktuellen Entscheidung, dass der Verantwortliche sich nicht durch eine ungenehmigte Zerstörung eines Kulturdenkmals seiner denkmalschutzrechtlichen Pflichten entledigen könne und er aus der rechtswidrig herbeigeführten Situation keinen finanziellen oder sonstigen Vorteil erlangen oder Nutzen ziehen soll. Gleichfalls betonte das Verwaltungsgericht Dresden mit der Entscheidung die generalpräventiven Auswirkungen einer Wiederherstellungsanordnung auf all jene Denkmaleigentümer und -besitzer, die mit dem Gedanken spielen, ein Kulturdenkmal ohne die erforderliche denkmalschutzrechtliche Genehmigung abzureißen bzw. abreißen zu lassen?.
Die Pflicht zur Wiederherstellung ist ein wirksames Mittel, den Belangen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege im Allgemeinen und somit der sächsischen Denkmallandschaft Geltung zu verschaffen. Dass eine Wiederherstellungsanordnung im Übrigen gegenüber Denkmaleigentümern und -besitzern auch ohne eigenen aktiven Handlungsbeitrag zur Zerstörung möglich ist sowie umgekehrt auch gegenüber Handelnden, die nicht zugleich Denkmaleigentümer oder -besitzer sind, findet im Gesetz und in der Entscheidung ebenso Ausdruck, war jedoch für den vorliegenden Fall nicht relevant. 

geschrieben am: 23.05.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Gleich mit der ersten Teilnahme an der Aktion ?Stadtradeln? radelte Dresden in diesem Jahr vorneweg und überbot den Sieger des Vorjahres München mit einem Vorsprung von mehr als 220 000 Kilometern. Auch Leipzig hat Dresden hinter sich gel ... mehr
Am Mittwoch, 30. Mai, 17 Uhr, beginnen zum zwölften Mal die beliebten ?Dresdner Gartenspaziergänge?. Gestartet wird zum ersten Gartenspaziergang in diesem Jahr am Wettiner Platz, Eingang Kraftwerk Mitte. Ein Mitarbeiter des Büros M ... mehr
Zum Jahresende 2011 lebten 515 400 Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnung in 286 900 Haushalten, daneben 15 300 Personen in Heimen und Anstalten. ... mehr
Am Montag, 29. April, 19 Uhr, sind Interessierte zur Vernissage unter dem Titel ?Flucht Punkt Dresden? im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, eingeladen.Der Bildhauer Matthias Jackisch führt in die Ausstellung ein und umrahmt d ... mehr
In Kooperation mit Trägern europäischer Austauschprogramme veranstaltet der Jugend- und Kulturprojekt e. V. am 9. Mai von 15 bis 19 Uhr im Marta-Fraenkel-Saal des Hygiene-Museums eine Messe zu Freiwilligendiensten und Praktika im  ... mehr
Die Betreuungsbehörde der Landeshauptstadt Dresden lädt alle Interessierten am 26. Mai, 18.30 Uhr zu einem Informationsabend zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung in die Lingnerallee 3 (Südeing ... mehr
Paralympics: Dresdner Dressurreiter gewinnt Mannschaftssilber, Handbikerin fährt Gold ein Gestern Abend, 15. September 2016, gewannen die deutschen Reiter die Silbermedaille b ... mehr
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) werden in der sächsischen Landeshauptstadt den Straßenbahn- und Buslinienverkehr bis 2040 sowie den Betrieb der Bergbahnen und Elbfähren bis ... mehr
Archivpädagogische Angebote des Stadtarchivs während der ?Internationalen Wochen gegen Rassismus? Das Stadtarchiv beteiligt sich am Veranstaltungsprogramm der Landeshauptstadt ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am 6. Juni 2013 stand die Elbe in Dresden 878 Zentimeter hoch. Es war der Scheitelpunkt des Elbe-Hochwassers. In jeder Sekunde flossen damals rund 3.800 Kubikmeter Wasser die E ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung ausgewertet und eine Prognose über Einnahmen und Ausgaben im laufenden Haushalt 2023 erstellt. Das Ergeb ... mehr
Anzeige