NEWSTICKER

Achtung - Krötenwanderung

Mit den ansteigenden Temperaturen begeben sich Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Sobald das Thermometer bei feuchter und frostfreier Witterung auch abends nicht unter fünf Grad sinkt und der Boden ausreichend warm ist, kommen die Lurche in Liebesstimmung und machen sich auf den Weg zur Brautschau. 

Meist müssen die wechselwarmen Tiere bei ihrer Wanderung Straßen überqueren, was für sie schnell tödlich enden kann. Deshalb begann der Regiebetrieb der Landeshauptstadt im Auftrag des Umweltamts bereits Anfang März mit der Aufstellung der Amphibienschutzzäune, vornehmlich in Dresdner Wald- und Feuchtgebieten der Randlagen und der Dresdner Heide. Die Zäune fangen die Lurche ab. Ehrenamtliche Helfer sammeln die Tiere ein und schaffen sie sicher über die Straße. Dann können sie ihren Weg zu den Laichgewässern fortsetzen. Im Wasser erfolgen Paarung und Eiablage. Geschlüpft entwickeln sich die Amphibien über das Kaulquappenstadium zum erwachsenen Tier. Dieses wandert dann wieder vom Gewässer weg in seinen Landlebensraum, oder bleibt, je nach Art am Wasser. 
Bis Mitte April sind in Dresden 23 Ehrenamtliche zum Schutz der Lurche im Einsatz. Sie leeren die Fangeimer morgens und abends und registrieren die Tiere. Die Länge der Zäune summiert sich auf 4,3 Kilometer. Sie befinden sich vor allem an der Ullersdorfer Landstraße und der Langebrücker Straße in Dresden Klotzsche. Aber auch in Dresden Pesterwitz, Altfranken und Steinbach gibt es kleinere Abschnitte. Insgesamt zählt die Stadt zehn Standorte mit Amphibienschutzzäunen.

Harald Wolf, Artenschützer bei der unteren Naturschutzbehörde des Dresdner Umweltamtes: ?Durch die sehr trockene Witterung in den letzten Jahren haben sich die Bestände der Lurche deutlich reduziert. Erhielten 2018 noch über 11.000 Tiere in Dresden Hilfe beim Überqueren von Straßen, so zählten die ehrenamtlichen Helfer im letzten Jahr nur 4.517 Tiere. Für dieses Jahr befürchten wir aufgrund der Bestandseinbrüche der Vorjahre einen weiteren Rückgang der Zahlen?.  

Im Dresdner Stadtgebiet begeben sich hauptsächlich Erdkröten und Grasfrösche auf Wanderung, aber auch seltene Vertreter wie die Knoblauchkröte oder der Springfrosch sind vereinzelt anzutreffen. Alle gehören zu den gesetzlich geschützten Arten. Die wechselwarmen Tiere sind bedeutend für unser heimisches Ökosystem und ein wichtiges Glied in der Nahrungskette.

geschrieben am: 14.03.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Auch 2011 hat die Landeshauptstadt Dresden wieder eine Reihe von Aufträgen an Unternehmen zu vergeben. Am 17. März informieren die städtischen Ämter, Einrichtungen und Unternehmen auf der 8. Vergabekonferenz der Landeshauptstadt ... mehr
Am 17. September um 14 Uhr eröffnet Bürgermeister Jörn Marx in einer temporären Info-Box an der Hauptstraße/ Ecke Ritterstraße die Dresdner Debatte zum Thema ?Im Zentrum: die Innere Neustadt?. Die Dresdner Debatte is ... mehr
Vom 12. August bis voraussichtlich 12. September wird die Kirchstraße in Langebrück zwischen Haus-Nr. 16 und 22 einschließlich der Straßenentwässerungsanlage erneuert. ... mehr
In der heutigen Bestattungskultur geht der Trend mehr und mehr zu kleinen, preisgünstigen und pflegeleichten Gräbern. Weil das nicht immer so war, bleibt mehr und mehr Friedhofsfläche ungenutzt. Europaweit steht man deshalb vor der H ... mehr
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden hat eine neue Lärmkarte im Themenstadtplan veröffentlicht. ... mehr
Bürgermeister Jörn Marx wird gemeinsam mit Fachleuten aus dem Städtischen Vermessungsamt am Freitag, 17. Oktober 2014, 13 Uhr einen GPS-Referenzpunkt auf dem Dresdner Postplatz präsentieren und mit verschiedenen Messegeräte ... mehr
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International Deutschland lädt in diesem Jahr zu ihrer Jahreskonferenz nach Dresden ein. Vom 23. bis 25. Mai 2015 treffen sich ihre Mitglieder und Unterstützer in der Messe Dresden, um über Inha ... mehr
Noch vor kurzem befand sich am ?Tor? zu Pieschen eine Brachfläche mit wilden Gehölzen und illegalen Müllablagerungen. ?Wir sind froh, dass durch gemeinsames Engagement diese Brachfläche jetzt eine sinnvolle, außergewö ... mehr
Für eine knappe Woche sind derzeit 15 Studierende der TU Dresden zum Fachaustausch in St. Petersburg unterwegs. Sie treffen sich mit Kommilitonen und Lehrkräften der Staatliche ... mehr
Die seit 31. August in der Galerie 2. Stock im Neuen Rathaus gezeigte Aussstellung ?Across the Pond ? Über den Teich? schließt am 30. September, 18.30 Uhr mit einer Finissage,  ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Fahrbahnen und die Kreuzung Waltherstraße, Hamburger Straße, Schäferstraße im Stadtteil Friedrichstadt bleibt nach der Gasexplosion am Mittwoch, 22. März komplett bis minde ... mehr
Am Sonnabend, 25. März 2023, verleiht Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum zweiten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich eh ... mehr
Klimaschutz hat in der Landeshauptstadt Dresden durch einen Stadtratsbeschluss von Januar 2020 höchste Priorität. Deshalb hat sich auch die Verwaltung gemeinsam mit den kommuna ... mehr
Am Sonnabend, 1. April 2023, können Interessierte das neue Übergangswohnheim für Asylsuchende in Dresden-Sporbitz, Am Werk 1, von 10 bis 13 Uhr besichtigen. Das Heim auf dem Gr ... mehr
Anzeige