NEWSTICKER

Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner soll allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden ab Frühjahr 2023 kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Die Nutzer bekommen in Workshops eine umfassende Einführung.

Während für Unternehmen und Privathaushalte schon kostenfreie Emissionsrechner auf dem Markt sind, gibt es für den Kulturbereich noch kein geeignetes Werkzeug, das die vielfältigen Formate und Emissionsquellen der Kulturbetriebe präzise erfasst. ?Der Kulturbereich benötigt dringend einen geeigneten CO2-Rechner?, betont Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. ?Die Kultureinrichtungen leben Nachhaltigkeit vor und engagieren sich inhaltlich wie strukturell sehr stark für Klima und Umwelt. Bislang werden die Bemühungen jedoch ausgebremst, weil derzeit kein geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht, um den Status quo eigenständig zu ermitteln und wirksam handeln zu können.? 

Dr. David Klein, Leiter des Amtes für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, ergänzt: ?Der Emissionsrechner ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserer kommunalen Strategie zur nachhaltigen Entwicklung im Kulturbereich. 37 Kulturinstitutionen haben die Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor unterzeichnet und sich damit zu umfangreichen Maßnahmen verpflichtet. Der Rechner wird dabei maßgeblich helfen.?

Vorbild ist der webbasierte Emissionsrechner ?E-Tool? der Arbeitsgemeinschaft ?Mittelstandsinitiative? (www.energie-tool.de). Die Anwendung wurde für Handwerksbetriebe entwickelt und hat im Vergleich mit anderen CO2-Rechnern in Hinblick auf Datenabfrage und -auswertung, Transparenz sowie Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Fachleute passen das ?E-Tool? in den kommenden Monaten an die speziellen Anforderungen im Kulturbereich an. Dann lässt sich für jede Kultureinrichtung und Veranstaltung ein vollständiger Fußabdruck für das klimaschädliche Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) berechnen. Darunter fallen zum Beispiel der Transport von Gemälden und Ausstellungsstücken, der Einkauf von Stoffen und Materialien zur Kostümanfertigung, der (internationale) Tournee- und Gastspielbetrieb, die Anreise von Publikum und Gastkünstlern oder Leistungen von beauftragten Dritten wie Cateringfirmen. Die erfassten und ausgewerteten Daten können Stellschrauben sichtbar machen, mit deren Hilfe sich Emissionen im Kulturbereich wirkungsvoll einsparen lassen. 

Kooperationspartner und erfahrene Experten auf dem Gebiet der Treibhausgasbilanzierung sowie der Umsetzung von Beteiligungsprozessen sind neben der Arbeitsgemeinschaft ?Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz? das Unternehmen GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH aus Dresden, das Softwareunternehmen WIPS-com GmbH aus Berlin sowie das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig.

Hintergrund
Sowohl in Leipzig als auch in Dresden gibt es bereits umfangreiche Aktivitäten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich. So entwickelten Dresdner Kultureinrichtungen individuelle Nachhaltigkeitsstrategien im Rahmen des Projektes ?Culture for Future?, gefördert durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung. Anfang 2022 unterzeichneten 37 Kultureinrichtungen die ?Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor?. 

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig führt seit 2021 den Begleitprozess ?Klimaneutralität von Kultureinrichtungen und (Kultur-)Veranstaltungen? durch, der die städtischen Kultureinrichtungen mit Hilfe von Fachleuten befähigt, eigenständige CO2-Bilanzen zu erstellen und Maßnahmen abzuleiten. Die 2021 gegründete Veranstaltungsreihe ?Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb? verfolgt die Umsetzung effizienter Kreislaufwirtschaft im Kulturbereich. Um die Aktivitäten zu bündeln ist die Gründung eines Klimaschutznetzwerks Kultur der Stadt Leipzig geplant. 

geschrieben am: 01.02.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Auf ihrer 17. Bürgermeisterkonferenz am 26.01.2011 in Wachau haben die Bürgermeister der Stadt-Umland-Region Dresden die Umbenennung in ?ErlebnisREGION DRESDEN? beschlossen. Anlass war, eine prägnantere Bezeichnung zu finden, die G ... mehr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Städtischen Tierheimes, Zum Tierheim 10, suchen für den Grünen Leguan ein neues Zuhause. Er wurde im Tierheim abgegeben, weil der ehemalige Besitzer mit der Haltung des Reptils überforder ... mehr
Noch bis Sonntag, 15. Juli, können Nutzerinnen und Nutzer des städtischen Internetauftritts unter www.dresden.de das Web-Portal der Stadt in einer Online-Befragung der Universität Speyer bewerten. Die Fragen drehen sich unter anderem ... mehr
Wie viele Einwohner leben in Dresden? Welche Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt sind dicht besiedelt, welche eher locker? Wie sind die Sitze im Stadtrat verteilt? Welche Städtepartner-schaften pflegt Dresden? Wie viele Kraftfahrze ... mehr
Am Donnerstag, 31. Januar, 18 Uhr, laden das Stadtplanungsamt und das Ortsamt Prohlis interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Gemeindehaus der Christuskirche, Elsa-Brändström-Straße 1, zu einer Diskussion über die ... mehr
Eisiges Winterferienvergnügen auf Dresdens größten Eisflächen in der EnergieVerbund ArenaWillkommen zum Eislaufspaß in den Winterferien auf Dresdens größten Eisflächen in der EnergieVerbund Arena, Magdebur ... mehr
CossebaudeAm Montag, 11. Februar, 18.30 Uhr, findet im Bürgersaal der Verwaltungsstelle, Dresdner Straße 3, die nächste Sitzung statt. ... mehr
Am Montag, 7. Oktober, wird die neu gebaute Brücke im Stadtteil Leubnitz-Neuostra für den Verkehr freigegeben. Mit Betriebsbeginn fährt auch der Linienbus wieder auf der Straße Altleubnitz.  ... mehr
Das Straßen- und Tiefbauamt saniert vom 11. August bis zum 1. September die Kreuzung Magdeburger Straße/Weißeritzstraße.  ... mehr
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz von der Universität Breslau zum Thema „Erinnerung im Stadtraum“ und einem von Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg von der TU Dresden zu „Transformationen in Dr ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Fahrbahnen und die Kreuzung Waltherstraße, Hamburger Straße, Schäferstraße im Stadtteil Friedrichstadt bleibt nach der Gasexplosion am Mittwoch, 22. März komplett bis minde ... mehr
Am Sonnabend, 25. März 2023, verleiht Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum zweiten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich eh ... mehr
Klimaschutz hat in der Landeshauptstadt Dresden durch einen Stadtratsbeschluss von Januar 2020 höchste Priorität. Deshalb hat sich auch die Verwaltung gemeinsam mit den kommuna ... mehr
Am Sonnabend, 1. April 2023, können Interessierte das neue Übergangswohnheim für Asylsuchende in Dresden-Sporbitz, Am Werk 1, von 10 bis 13 Uhr besichtigen. Das Heim auf dem Gr ... mehr
Anzeige