NEWSTICKER

Dresden investiert in Fußwege und Radwege

Für Fußgänger soll sich 2023 einiges verbessern. Mit der im Vorjahr vom Stadtrat beschlossenen Fußverkehrsstrategie können drei neue Stellen besetzt werden und es steht mehr Geld zur Verfügung: 300.000 Euro für 2023, 600.000 Euro für 2024 und 900.000 Euro für die Jahre 2025 bis 2027. Das Straßen- und Tiefbauamt wird damit verkehrssichere Querungsstellen und neue Gehwege bauen sowie vorhandene Gehwege instandsetzen und barrierefrei umbauen.

Barrierefreiheit auf Fußwegen
Mit 37 Bauvorhaben schafft das Straßen- und Tiefbauamt 2023 Barrierefreiheit und baut Blindenleitsysteme ein. Dazu zählen Fußgängerüberwege und Querungsstellen, Gehwege mit Bordabsenkungen, Bushaltestellen und komplexe Straßenbaumaßnahmen. 

Sanierung von Gehwegen
Zahlreiche Fußwege konnte das Straßen- und Tiefbauamt in der Vergangenheit mangels Gelder nicht ausreichend instandhalten. Dieser Rückstau soll abgebaut werden. Etwa 50 Gehwegsanierungen nimmt sich das Amt in diesem Jahr vor. 2,35 Millionen Euro sind dafür geplant. Hinzu kommen Maßnahmen, die die Stadtbezirke aus ihren Verfügungsmitteln finanzieren. 

Sichere Schulwege 
Schulwegsicherheit ist ein wichtiges Thema für das Straßen- und Tiefbauamt: Die Pirnaer Landstraße erhält in Höhe der Franz-Latzel-Straße eine Fußgänger-Querungshilfe für 60.000 Euro. Gehwegvorstreckungen für 30.000 Euro sind an der Franz-Lehmann-Straße, der Winterstraße und der Herbststraße geplant. Fußgängerüberwege werden an der Kreuzung Erich-Kästner-Straße/ Heinrich-Mann-Straße, der Buchenstraße zwischen Hecht- und Schanzenstraße sowie der Lößnitzstraße in Höhe Marthe-Fraenkel-Straße eingerichtet. Neue Ampelanlagen gibt es auf der Maxim-Gorki-Straße in Höhe Döbelner Straße und der Kreuzung Leipziger Straße/ Industriestraße.

Radfahren wird immer beliebter
Immer mehr Dresdnerinnen und Dresdner nutzen das Rad. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an ein lückenloses, sicheres und komfortables Radwegenetz. Das Straßen- und Tiefbauamt hat im Haushalt 2023 für Radverkehrsmaßnahmen fünf Millionen Euro zur Verfügung. Dies sind 400.000 Euro mehr als 2022. Dazu addieren sich Fördermittel in noch unbekannter Höhe und komplexe Straßenbaumaßnahmen, bei denen ebenfalls Radverkehrsanlagen gebaut oder saniert werden.

Das Radverkehrsnetz wird sicher ausgebaut
Die Radroute Ost wird 2023 an den Straßburger Platz angebunden und über die Comeniusstraße weitergeführt. Der Umbau von vier Kreuzungen im Verlauf der Comeniusstraße kostet rund 465.000 Euro. Der mittlere Teil der Radroute von der Henzestraße bis zur Kipsdorfer Straße ging schon 2022 in Betrieb. Die Radwege auf der Bautzner Straße werden weitergebaut. Das Straßen- und Tiefbauamt lässt Radstreifen markieren am Knotenpunkt Radeberger Straße/ Waldschlösschenstraße, auf dem Blauen Wunder und auf der Reicker Straße zwischen Cäcilien- und Hans-Jüchser-Straße. Sicherheitstrennstreifen bannen die Dooring-Gefahr auf Abschnitten der Freiberger Straße, Fritz-Reuter-Straße, Rennplatzstraße und Winterbergstraße. Weitere Rotmarkierungen sorgen für Aufmerksamkeit der Autofahrer beim Abbiegen und an Kreuzungen.  

Bike+Ride-Anlagen für die Umwelt
Wer für seine Alltagswege das Rad nutzt, schätzt häufig eine gute Anbindung an den ÖPNV. Eine solche Alternative zum eigenen Auto schont die Umwelt. Deshalb sieht ein Konzept des Amtes für Stadtplanung und Mobilität Bike+Ride-Anlagen an 70 Haltestellen vor mit über 1500 neuen Radabstellplätzen, darunter auch abschließbare. Weitere MOBIbike-Stationen, mehr Überdachungen und Reparaturstationen sollen den Service erhöhen. Das Amt beauftragt als nächsten Schritt eine Vorplanung zur Umsetzung dieses Konzepts und bemüht sich um Fördermittel.

Planung zusammenhängender Netzabschnitte
Durchgehende Radrouten sollen die Stadt künftig in alle vier Himmelsrichtungen durchziehen und mit der Innenstadt verbinden. Das Amt für Stadtplanung und Mobilität arbeitet deshalb an der Vorplanung für die Radroute Süd, deren Umsetzung ab 2024 beginnt. Sie verläuft vom künftigen Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof über die Südvorstadt nach Plauen. Die Hohe Straße wird als Fahrradstraße ausgewiesen und bietet eine parallele Alternative zur Budapester und Chemnitzer Straße. Die Vorplanung für die Radroute Nord nach Klotzsche läuft ebenfalls. Dabei wird eine Radverkehrsachse parallel zur Königsbrücker Landstraße entstehen. Kieler Straße und Alexander-Herzen-Straße sind als Fahrradstraßen eingebunden. Die Umsetzung soll 2025 beginnen.

Radwege werden im Winter geräumt
Der Winterdienst auf Radwegen wird stufenweise erweitert. Im Winter 2021/2022 ließ das Straßen- und Tiefbauamt 150.000 Quadratmeter räumen, in diesem Winter sind es 175.000 Quadratmeter. Dafür gibt es 650.000 Euro zusätzliche Mittel im aktuellen Doppelhaushalt. Die Radroute Ost wurde neu in den Winterdienstplan aufgenommen. Bis zum Winter 2024/2025 sollen die zentralen Radverkehrsrouten in Nord-Süd und Ost-West-Richtung bei jeder Witterung befahrbar sein. Fahrbahnen und Radwege sollen gleichrangig geräumt werden.

geschrieben am: 01.02.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Bislang war „Red Bull“ in Dresden grundsätzlich eher als Kultgetränk „pur“ oder eventuell  im Mix mit verschiedenen alkoholischen Getränken bekannt. Doch das soll sich nun ändern. Fernab der „Sze ... mehr
Der Kinderschutz-Notruf ist in der Zeit von Freitag, 25. März, bis Sonnabend, 26. März ausschließlich telefonisch unter der gewohnten Rufnummer 2 75 40 04 beim Kinder- und Jugendnotdienst des Jugendamtes zu erreichen. Informationen  ... mehr
Am Mittwoch, 14. September, 19 Uhr, findet im Volkshaus Laubegast das 4. Forum zum Hochwasserschutz in Laubegast statt. Mitarbeiter des Dresdner Umweltamtes stellen Aufgaben und Anforderungen an die Planer der Hochwasserschutzmaßnahmen vor.We ... mehr
Frostige Temperaturen bleibenHeute Morgen startete der Dresdner Winterdienst 4 Uhr bei minus sieben Grad. Neuschnee gab es nicht, auch kaum Verwehungen. Im Stadtgebiet sind 52 Arbeitskräfte mit 45 Streufahrzeugen unter-wegs, um gegen Glät ... mehr
Vom 4. November bis 6. Dezember beseitigt das Straßen- und Tiefbauamt eine Hangrutschung auf der Bergstraße (B 170) in Höhe der Brücke Kohlenstraße. Während der Bauzeit kommt es zu Beeinträchtigungen im öf ... mehr
Junge Künstlerinnen und Künstler aus Hangzhou zur AusstellungseröffnungAb dem 24. Juli präsentiert die Kinder- und Jugendgalerie EINHORN der JugendKunstschule Dresden in der Königstraße 15 eine Cartoon-Wanderausstellu ... mehr
Am kommenden Sonntag, 31. August 2014, wird im Freistaat Sachsen der Sächsische Landtag gewählt.  ... mehr
Am Dienstag, 24. Februar, 17 Uhr, lädt der Wirtschaftsservice der Landeshauptstadt Dresden Unter-nehmen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema ?Vertragsgestaltung ? internationales Recht? ein. Die Veranstaltung findet im World Trade Ce ... mehr
Es gibt keine Veränderungen in der Haupt-Verkehrsführung: Die Albertbrücke ist weiterhin für Autos gesperrt. Gleiches gilt für die Sachsenallee sowie für den gesamten Rosa-Luxemburg-Platz. Die Umleitung verläuft w ... mehr
Die heutigen Warnstreiks an kommunalen Kindertageseinrichtungen führten zu Einschränkungen für Eltern und Kinder. 81 von 168 der kommunalen Kindertageseinrichtungen blieben geschlossen. Hiervon waren etwa 9500 Kinder betroffen. 87 Ki ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Fahrbahnen und die Kreuzung Waltherstraße, Hamburger Straße, Schäferstraße im Stadtteil Friedrichstadt bleibt nach der Gasexplosion am Mittwoch, 22. März komplett bis minde ... mehr
Am Sonnabend, 25. März 2023, verleiht Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum zweiten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich eh ... mehr
Klimaschutz hat in der Landeshauptstadt Dresden durch einen Stadtratsbeschluss von Januar 2020 höchste Priorität. Deshalb hat sich auch die Verwaltung gemeinsam mit den kommuna ... mehr
Am Sonnabend, 1. April 2023, können Interessierte das neue Übergangswohnheim für Asylsuchende in Dresden-Sporbitz, Am Werk 1, von 10 bis 13 Uhr besichtigen. Das Heim auf dem Gr ... mehr
Anzeige