Na dann sing doch mit!
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Eine Woche nach dem Dresdner Stadtfest bieten verschiedene Veranstaltungen die Gelegenheit, ein Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen und sich kreativ an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen. Die Programmpunkte laden zum Mitmachen, Reden und Zuhören ein.
Am Sonnabend, 25. August 2018, veranstalten die Landeshauptstadt Dresden, die Dresdner Philharmonie, die Dresdner Musikfestspiele sowie die Initiativen Weltoffenes Dresden und Dresden.Respekt unter dem Titel ?So klingt Dresden!? ein gemeinsames Bürgersingen von Chören, freien Sängerinnen und Sängern sowie sangesfreudigen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Wer dabei sein möchte, ist von 17.45 Uhr bis 18.30 Uhr herzlich auf den Vorplatz des Kulturpalastes Dresden (Wilsdruffer Straße) eingeladen. Dort wird es folgendes Programm geben:
Vorspiel Blechbläser: Eurovisions-Melodie (Charpentier)
1. Lied: Geh aus mein Herz und suche Freud (Paul Gerhard)
Statement Oberbürgermeister Dirk Hilbert
2. Lied: We shall overcome (Pete Seeger)
3. Lied: Über sieben Brücken musst Du gehen (Karat)
4. Lied: Freude schöner Götterfunken (Beethoven)
5. Lied: Dona nobis pacem (Kanon)
Das gemeinsame Musizieren soll ein Klang-Bild des Miteinanders in Dresden erzeugen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzen. Das ?Einsingen? findet während des Eröffnungsfestes des Staatsschauspiels Dresden auf dem Postplatz zwischen 17 Uhr und 17.30 Uhr statt.
Schon ab Mittag wandelt sich die Dresdner Innenstadt zu einer Musikmeile: Am Deutschen Hygiene-Museum spielt um 12 Uhr die Banda Internationale. Um 15 Uhr folgt die Breakdance-Gruppe ?Beat Fanatics?.
Ab 15.30 Uhr erklingen auf dem Neumarkt unter der Regie der Dresdner Musikfestspiele Platzkonzerte von Bands, Ensembles und Chören. Programmpunkte sind dabei:
15.30 Uhr: Orchester des Gymnasiums Dresden-Cotta
16.15 Uhr: Männer des Knabenchores des Heinrich-Schütz Konservatoriums
16.35 Uhr: Hornquartett des Heinrich-Schütz Konservatoriums
17.00 Uhr: Posaunenchor der Versöhnungskirche Blasewitz
Am Sonntag, 26. August 2018, bespielt das Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025 unter dem Titel ?Na dann mach doch mit? an den Orten des Miteinanders? erstmalig mehr als drei Dutzend verschiedene Dresdner Stadträume. Organisiert haben sich dazu Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler, Initiativen sowie Anwohnerinnen und Anwohner mit Unterstützung des Kulturhauptstadtbüros.
Ihr Ziel: Mit Kultur eine positive Stadtentwicklung zu fördern. Wie erlebe ich selbst meine Stadt und wie gestalte ich sie mit? Welche Orte brauchen wir? Was bedeutet es für andere, hier zu wohnen? Und wie gestalten wir gemeinsam unsere Heimat in Europa? Diese Fragen bewegen aktuell Dresden und Europa und auf diese gibt es nur gemeinsame Antworten.
Vertreten sind dabei populäre Treffpunkte wie der Campus der TU Dresden oder der Hauptbahnhof, aber auch Kleinode und weniger bekannte Winkel, wie das Halfpipe-Areal in Prohlis oder die Grünflächen am Bonhoefferplatz.
Weitere Informationen gibt es unter www.dresden.de/nadannmachdochmit
Redaktion DD-INside.com