NEWSTICKER

Dresdner Umweltgespräche „4 Elemente“ starten

Am Dienstag, 7. November, 19 Uhr, startet die diesjährige Diskussionsreihe ?4 Elemente ? Dresdner Umweltgespräche". Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden und der Umweltzentrum Dresden e. V. laden herzlich in den Plenarsaal des Dresdner Rathauses, Eingang Goldene Pforte, Rathausplatz 1, ein. Der Einlass beginnt 18.30 Uhr bei freiem Eintritt.

Unter dem Titel ?Die Zukunft der Elbschifffahrt" wird an dem ersten von insgesamt vier Abenden über die Perspektiven der Elbe als Transportmittel und als Kulturgut debattiert. Langanhaltende Niedrigwasserperioden stellten stets ein Risiko für die Schifffahrt auf der Elbe dar und dies wird sich angesichts der Prognosen zur Klimaentwicklung möglicherweise verschärfen. Außerdem ging der Güterumschlag an den Häfen an der Oberelbe 2016 und 2015 jeweils gegenüber dem Vorjahr zurück. Somit erscheint die Transportleistung der Elbschifffahrt im Vergleich zu Schiene und Straße zunehmend marginal. Das im Januar 2017 verabschiedete ?Gesamtkonzept Elbe? bekennt sich hingegen zum Erhalt der Binnenschifffahrt. Doch wie ist das zu realisieren? Wie gelingt der Interessensausgleich zwischen den Ansprüchen der Schifffahrt, den Anforderungen des Umweltschutzes und der Wasserwirtschaft sowie dem Erhalt einzigartiger Naturräume entlang des letzten freifließenden Stromes in Deutschland?

Mit einem kurzen Impulsvortrag führt der Geschäftsführer der Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, Heiko Loroff, in das Thema ein. Im Anschluss diskutieren im Podium Stephan Kühn (MdB), Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Robert Rausch, Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG, Klaus Kautz, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden, sowie Iris Brunar, BUND Elbeprojekt. Die Veranstaltung wird von der Journalistin Bettina Klemm moderiert. Das Kammerorchester Serenata Saxonia gestaltet die musikalische Umrahmung.

?Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an den vier Dienstagen im November Podiumsdiskussionen zur aktuellen Umweltpolitik in Dresden verfolgen und sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Der thematische Fokus der Veranstaltungen orientiert sich dabei an den vier klassischen Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft", erklärt Dr. Christian Korndörfer, Leiter des Umweltamtes. Informationen rund um die Dresdner Umweltgespräche 2017 stehen im Internet unter www.dresden.de/4Elemente bereit.

Die weiteren Termine und Themen:

  • Dienstag, 14. November, 19 Uhr: Gesunder Gartenboden ? Welchen Gartenboden habe ich und tut er mir gut?
  • Dienstag, 21. November, 19 Uhr: Klimaschutz in Dresden ? Sind wir zu bequem und zu anspruchsvoll für die Energiewende?
  • Dienstag, 28. November, 19 Uhr: Bäume ? Lust oder Last? Stell dir vor, du brauchst einen Baum und keiner ist mehr da.
geschrieben am: 03.11.2017
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Zwanzig Jahre nach der Deutschen Einheit kann die ostdeutsche Wirtschaft einer Studie zufolge immer noch nicht mit der westdeutschen und internationalen Konkurrenz mithalten. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienst ... mehr
Frauenschwarm Robbie Williams (36) macht offenbar ernst. Der Popstar will nach einem Bericht der britischen Zeitung «Sun» am Samstag seine Freundin, die US-Schauspielerin Ayda Field (31), heiraten. Geplant sei eine kleine Zeremonie auf de ... mehr
Anna Netrebko (38) und Erwin Schrott (37), miteinander liierte Opernsänger, haben ein Problem mit ihrer Fernbeziehung. «Wir leiden unglaublich, weil wir so oft getrennt sind. Dann telefonieren wir stundenlang, sagen uns, wie sehr wir uns v ... mehr
Die bundeseinheitliche Behördennummer 115 ist ab sofort noch attraktiver: Zwölf weitere Bundesbehörden schlossen sich der 115 an und erweitern damit das Informationsangebot. Unter ihnen sind das Auswärtige Amt, das Bundesminist ... mehr
Ab Montag, 6. August nimmt die Landeshauptstadt Dresden Sondernutzungsanträge für den ambulanten Handel im nächsten Jahr an.  ... mehr
Der Wetterbericht verspricht für das kommende Ferienwochenende 27./28. Oktober und den Reformationstag (31. Oktober) Temperaturen um die 5 Grad Celsius mit etwas Sonnenschein. Beste Voraussetzungen für einen Ausflug auf die Eisfläche ... mehr
Die aktuelle Eissaison steht auch im Zeichen von Shorttrack. Los geht es mit dem Star Class vom 2. bis 4. November in der EnergieVerbund Arena. Dann messen sich die Teilnehmer beim internationalen Wettbewerb Star Class der Klassen Senior, Junior A  ... mehr
Die Marmorreliefs für die Orgelkanzel von Luca della Robbia im Florentiner Dom dienten als Vorlagen für den Sängerfries im Dresdner Lingnerschloss. Ein schöner Anlass, den zweiten Lingner-Dialog in diesem Jahr dem Thema ?Denkmal ... mehr
Tierheim sucht VogelliebhaberTier für den Monat August im Städtischen Tierheim Dresden ist ein Pennantsittich. Diese gehören zur Familie der Papageien. Am 29. April kam der Vogel als Findling in das Tierheim. Der Sittich war unbering ... mehr
Am 12. Dezember lässt das Straßen- und Tiefbauamt an der Ampel Bautzner Landstraße/Grundstraße den Grünen Pfeil in der Grundstraße entfernen. Stattdessen montieren Mitarbeiter der beauftragten Firma Siemens AG ein  ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige