INTERVIEWS

Dresdens bekannteste Kuppel als Lustobjekt

Lutz Anke veröffentlicht den zweiten Comicband seiner Sachsen-Trilogie und nimmt dabei die Dresdner Frauenkirche aufs Korn.

Kaum hat er Meissner Porzellan per Pinselstrich neu erfunden, schon schaut Comic-Zeichner Lutz Anke der Geschichte unter den Rock – genauer gesagt hinein in die bewegte Historie des bekanntesten Dresdner Wahrzeichens: „George Bähr und die Erfindung der Frauenkirche“ heißt der zweite Band seiner Sachsen-Trilogie, die der Architekt seit 2006 in seiner Freizeit entwirft. Mit lustvoll-historischen Anspielungen entstaubt er zeichnend einmal mehr festgefahrene Geschichts-Klischees.


george bähr„Die Frauenkirche sieht ja eigentlich so aus wie ein weiblicher Rock“, sagt Anke. Was die Gemüter bereits beim ersten Band polarisierte: Seine feinen Zeichnungen wirken äußerst abstrakt und nicht immer jugendfrei. „Eine Schule im Erzgebirge hatte vom ersten Band einen Klassensatz für die Geschichtsstunde bestellt. Der kam aber ohne Begründung wieder zurück“, so Anke. Von Gleichgültigkeit kann also keine Rede sein. Immerhin wurden bislang 700 Stück des ersten Bandes, „J.F. Böttger & die Erfindung des Porzellans“, verkauft.

Ankes zweite Barock-Parodie ist wieder rein fiktiv: August der Starke, von noch stärkeren Depressionen gebeutelt, hat einfach keine Lust mehr. Seine Mätressen werden so langsam unruhig und versuchen, ihn mit verschiedenen Mitteln herumzukriegen. Schließlich beschließt August ein Denkmal für eine seiner besten Geliebten erbauen zu lassen. George Bähr wird dabei zum Erbauer „ernannt“, das heißt, seine Gedanken sind zwar in Stein umgesetzt aber von jemand anderem gebaut. Denn im Mittelpunkt der Geschichte steht nicht wie erwartet die Ikone George Bähr, sondern ein gescheiterter und dem Alkohol verfallener Freiberger
Architekt namens Johann Gottlieb Ohndorff, dem diesmal aber das Schicksal in die Hände spielt. „Bähr tritt nur als etwas verwirrte Randfigur auf.“„Erst jetzt merke ich, dass die Comic-
Trilogie eine Biografie von Böttcher wird“, sagt Anke. „Böttcher war ja relativ nah dran an den wirklichen Geschehnissen der Barockzeit. Diesmal hat es genauso lange gedauert wie beim
ersten Mal, aber ich habe länger an der Story gefeilt“, so Anke, der beim Zeichnen gerne auf facettenreiche Indierock-Klänge der Dresdner Band Art of Rebellion zurückgreift. Vielleicht liegt es ein wenig daran, dass man Ankes Comics auf ganz verschiedene Art und Weise deuten kann. Dass der Bau der Frauenkirche stark in Verbindung mit architektonischen
Spielereien steht, kommt nicht von ungefähr. Lutz Anke ist selbst Architekt und entwirft auch hauptberuflich. Geboren 1968 in Chemnitz, kam er nach der Wende nach Dresden.

Nach dem Architekturstudium in Berlin ist er zurück. Seither ist er hier mit dem Bau von Pfarrhäusern, Spaßbädern, Polizeistationen und Kunsthochschulen beschäftigt. Die Idee zur
sächsischen Comicreihe entstand, als er nach der Jahrtausendwende als Architekt an der Wiedererrichtung eines Federbettes Augusts des Starken im Schloss Moritzburg, dem sogenannten Federzimmer, beteiligt war. Die Epoche des Barock ließ ihn seitdem nicht wieder los. Er selbst wohnt allerdings in einer 20er-Jahre-Siedlung in Laubegast, „also nichts wirklich Besonderes“, wie er sagt.

Lutz Anke scheint mit seiner Kunst vielleicht nicht sofort den Massengeschmack zu treffen – die Gunst der prominenten Dresdner Künstlerschaft hat er aber sicher: Nach Olaf Schubert
hat ihm jetzt die Sängerin Annamateur ein Geleitwort spendiert. „Lutz Anke, für mich der Perspektiven-König schlechthin, hat all dies meisterhaft in seinen Bilderwelten aufgezeichnetund liefert uns schräge Beiträge aus den Schattenfalten der sächsischen
Historie und von anderswo“, schreibt sie im Vorwort. Inzwischen arbeitet Lutz Anke bereits am dritten Band. Da soll sich alles um den Dresdner Ingenieur Andreas Schubert drehen, der die erste funktionstüchtige Dampflokomotive namens „Saxonia“ 1839 von Dresdner nach Leipzig brachte. „Eigentlich hatte ich die Geschichte schon komplett anders fertig“, so Anke. Graf Brühl und sein profitorientierter Soldatenhandel mit Preußen stand zunächst im Fokus. „Aber dieses Mal soll ein ganz vernünftiger Mensch die Sache in Gang setzen“, sagt er.

„George Bähr und die Erfindung der Frauenkirche“, 52 Seiten,
Preis 14 Euro, ISBN 978-3-940418-41-8

Anzeige
KOMMENTAR SCHREIBEN
WEITERE INTERVIEWS
KID ROCK - Ich bin ein Liebhaber großer Songs
Halb sitzt, halb liegt Bob Ritchie, 39, auf dem Sofa seines Zimmers im Berliner „Grand Hyatt Hotel“. Der Mann, den man als Kid Rock kennt, raucht eine Zigarre, verhält sich ansonsten aber sehr brav und freundlich. Anlass unseres Gesprächs ist sein neues Album „Born Fr ...mehr
Stilbruch - Von der Straße auf die großen Konzertbühnen Stilbruch feiern fünften Geburtstag
Von der Straße auf die großen Konzertbühnen Stilbruch feiern fünften Geburtstag Die drei Musiker der Dresdner Band Stilbruch feiern in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Sänger und Cellist Sebastian Maul, Friedemann Hasse an der Violine ...mehr
WIR SIND HELDEN -  DAS IST ALLES EIN EXPERIMENT
Doch, man hat sie vermisst. Zwischen 2003 und 2008 waren Wir Sind Helden praktisch allgegenwärtig und ausgesprochen beliebt. Speziell ihre ersten beiden Album „Die Reklamation“ (2003) und „Von hier an blind“ (2005) mit Hits wie „Guten Tag“, „Müsse ...mehr
Annette Humpe „Ich bin vom Glück beschienen“
Ich + Ich sind der ehemalige Boybandsänger Adel Tawil und Annette Humpe, die mit ihrer Band Ideal bereits in den 80er Jahren musikalische Erfolge feierten. Mit ihrem dritten gemeinsamen Album, „Gute Reise“, geht Sänger Adel auf die vorerst letzte Tour. „Gute Reise&ldq ...mehr
Linkin Park - WIR WOLLEN ÜBERRASCHEN
Das Hotel Sunset Marquis liegt im Westen Hollywoods und besteht aus lauter kleinen Bungalows. In einem davon sitzt Chester Bennington, der 34 Jahre alte Sänger von Linkin Park, und gibt Auskunft zu „A Thousand Suns“, dem neuen Album seiner Band. Linkin Park gehören mit ihrem hy ...mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
?Online kann jede:r - wir sind offline!? ? unter diesem Motto ist am 8. November 2023 der Offline-Shop auf der Hauptstraße 42-44 gestartet, in dem 77 Künstler aus Dresden und U ... mehr
Brunch & Frühstück
Events & Veranstaltungen
Anzeige