INTERVIEWS
ES IST VOR ALLEM POSITIV, DASS ES UNS ÜBERHAUPT NOCH GIBT
und erstmalig ein Theaterstück erlebt, eine Souffleuse, die Standing Ovations bekommt, weil sie wegen Text-Unsicherheit der Schauspieler dem Publikum einfach vorlas. Detlef Skowronek hat als Geschäftsführer über die letzten 20 Jahre Jahre so einiges durchlebt im Dresdner projekttheater.
„Wir planen momentan einen Schmöker, ein Lesebuch mit absurden Geschichten aus dem projekttheater“, sagt Skowronek. Ende 1990 ist er zum Theaterteam dazugestoßen, verfolgte die ersten Monate der Hausbesetzung und Theatergründung von außen. „Wir waren uns nicht ganz sicher, welchen Tag wir zum Geburtstag erklären sollen – in der Nacht vom 16. zum 17. Februar 1990 wurde das Haus auf der Louisenstraße 18. war die erste Vorstellung und am 26.März die Gründung des Vereins. Wir haben uns daher für eine Festwoche entschieden“, sagt er. „Ein positiver Punkt nach zwanzig Jahren ist, dass es uns überhaupt noch gibt“, so Skowronek.

Seit gut 15 Jahren wird das Theater vom Freistaat Sachsen und der Stadt Dresden konstant gefördert. Die Finanzsituaion sei „stabil schlecht“, sagt der Chef. „Eigentlich sollten wir das Haus schon seit 19 Jahren geräumt haben. Viele andere Einrichtungen sind inzwischen auf dem Boden der Tatsachen gelandet, weil sie zeitweise deutlich höher subventioniert wurden als wir“, so Skowronek. Für Förderungen gebe es keinen Rechtsanspruch. „Das vergessen manche – wir haben nichts zu vergeben und müssen daher keine Begehrlichkeiten befriedigen.“ Gagen werden im projekttheater je nach Publikumsresonanz gezahlt. Vier Angestellte und drei Praktikanten sind momentan im Haus beschäftigt.
Unterstützung holt man sich unter anderem über die Jugendgerichtshilfe. „Vor drei Jahren haben vier Leute, die verurteilt waren, weil sie Graffitisprayer waren, unser Treppenhaus komplett neu gestrichen und die Schmierereien beseitigt, die ihre Kollegen hinterlassen hatten“, so Skowronek. Aber egal woher die Helfer kommen, das projekttheater nimmt jeden in die Pflicht, sich mindestens ein Theaterstück anzuschauen. Es gebe ja noch immer viele Menschen, die noch niemals ein Theater von innen gesehen haben. Skowronek: „Wir sind eben kein Kurzweil-Theater, sondern sehen uns nach wie vor als moralische Anstalt und als Bühne mit künstlerischem und kulturpolitischem Anspruch.“
Anzeige
KOMMENTAR SCHREIBEN
WEITERE INTERVIEWS
Halb sitzt, halb liegt Bob Ritchie, 39, auf dem Sofa seines Zimmers im Berliner „Grand Hyatt Hotel“. Der Mann, den man als Kid Rock kennt, raucht eine Zigarre, verhält sich ansonsten aber sehr brav und freundlich.
Anlass unseres Gesprächs ist sein neues Album „Born Fr ...mehr
Von der Straße auf die großen Konzertbühnen Stilbruch feiern fünften Geburtstag Die drei Musiker der Dresdner Band Stilbruch feiern in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Sänger und Cellist Sebastian Maul, Friedemann Hasse an der Violine ...mehr
Doch, man hat sie vermisst. Zwischen 2003 und 2008 waren Wir Sind Helden praktisch
allgegenwärtig und ausgesprochen beliebt. Speziell ihre ersten beiden Album „Die Reklamation“ (2003) und „Von hier an blind“ (2005) mit Hits wie „Guten Tag“, „Müsse ...mehr
Ich + Ich sind der ehemalige Boybandsänger Adel Tawil und Annette Humpe, die mit ihrer
Band Ideal bereits in den 80er Jahren musikalische Erfolge feierten. Mit ihrem dritten gemeinsamen Album, „Gute Reise“, geht Sänger Adel auf die vorerst letzte Tour.
„Gute Reise&ldq ...mehr
Das Hotel Sunset Marquis liegt im Westen Hollywoods und besteht aus lauter kleinen Bungalows. In einem davon sitzt Chester Bennington, der 34 Jahre alte Sänger von Linkin Park, und gibt Auskunft zu „A Thousand Suns“, dem neuen Album seiner Band. Linkin Park gehören mit ihrem hy ...mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Den Winter noch mal in vielen Schlittschuh-Facetten genießen! Am Wochenende öffnet die Trainingseishalle der JOYNEXT Arena letztmalig zum Schlittschuhlaufen in dieser Saison:&n ... mehr
Am Donnerstag, 27. April, öffnen Dresdner Unternehmen im Rahmen des Girls? und Boys? Day 2023 wieder ihre Türen. Mädchen und Jungen ab der Klassenstufe 5 erhalten so die Möglic ... mehr
Gute Nachrichten für alle, die den 36. Dresdner Pflegestammtisch am Mittwoch, 29. März 2023 im Haus an der Kreuzkirche verpasst haben. Dresden Fernsehen sendet am Sonntag, 2. A ... mehr
Anzeige