AUSFLUGSZIELE
Talsperre Sosa
- Adresse:
- An der Talsperre
- PLZ / Ort:
- 08326 | Sosa
- Telefon:
- /

Leider
kein
Bild
vorhanden!
kein
Bild
vorhanden!
Im Erzgebirge unweit des Berges Auersberg bei der Stadt Eibenstock wurde von 1949 bis 1952 die Talsperre Sosa errichtet. Das hier aufgestaute Wasser stammt von der Kleinen Bockau, die später in die Große Bockau mündet. Die Staumauer aus Bruchsteinmauerwerk ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer. Sie hat eine Höhe über Talsohle von 49,10 Metern und eine Kronenlänge von 200 Metern. Der Krümmungsradius beträgt 250 Meter. Die Kronenbreite beträgt rund 4 Meter, die Breite der Sohle ca. 44 Meter. Das Volumen der Staumauer beträgt über 100.000 m³. Interessant ist, dass dies die letzte Staumauer dieser Herstellungsart in Deutschland ist. Bei Vollstau beträgt die Wasseroberfläche fast 40 Hektar, der Gesamtstauraum über 6,3 Mio. m³. Das Wasser der Talsperre dient zur Wasserversorgung der Bewohner des Westerzgebirges und auch zum Hochwasserschutz. In das Trinkwassernetz gelangen ca. 145 l/s. Der Stausee ist ein ideales Gebiet zum Wandern, aber baden, fischen und anderer Freizeitsport ist nicht möglich.
Der Bau war im ersten Zweijahresplan der damaligen DDR festgeschrieben, die Umsetzung erfolgte über die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Er gilt heute noch als Meisterleistung, da die Realisierung mit einfachsten Mitteln geschah. Die Talsperre Sosa erhielt damals auch den Beinamen "Talsperre des Friedens" und wurde auch im Lied der Jugendbrigaden besungen.
Anzeige