Junggesellenabschied in Dresden feiern: Top-Locations auf einen Blick
Zwei Gassen in der City
Eine Tour durch das Dresdener Nachtleben in der Innenstadt ist die wohl beliebteste Möglichkeit herumzukommen, ohne dabei auf angemessene Verpflegung verzichten zu müssen. Am besten aufgehoben ist man in der Weißen Gasse oder in der Münzgasse.
Die Münzgasse ist Dresdens älteste und längste Kneipenmeile und erstreckt sich von der Frauenkirche bis zu den Brühlschen Terassen. Die kulturellen und historischen Vorzüge Dresdens sollten also nicht verborgen bleiben, sogar die Elbe ist in Blickweite. Die Münzgasse bietet, genau wie die Weiße Gasse am Altmarkt, ein großes Angebot an Kneipen, Restaurants und Bars. Zwischen Tapas, Sushi, kanadischem Steakhouse, Irish Pub und urigen Wirtshäusern sollte jede Junggesellen-Runde den passenden Platz finden.
Kneipentour im Szeneviertel
Eine große Dichte an Kneipen bietet die Dresdner Neustadt, die nicht nur zum jährlichen Straßenfest „Bunte Republik Neustadt“ zum Verweilen einlädt. Die Neustadt ist als altes Gründerzeitviertel, heutzutage das dynamischste Viertel der Landeshauptstadt, denn auch hier reihen sich die Kneipen, Cafés und Bars aneinander. Den alternativen und improvisierten Charakter hat die Neustadt trotz der rasanten Entwicklung in den letzten Jahren zum Glück noch nicht eingebüßt. Wer wissen will, welche Läden ihn in der Neustadt tatsächlich erwarten, erfährt mehr auf Pointoo.de. Bewertungen durch echte Gäste bewahren am letzten Abend vor dem Gang zum Altar vor bösen Überraschungen.
Selbst zapft der Mann
Üblicherweise sollte der Mann beim Eintritt in die Ehe eine gewisse Eigenständigkeit erlangen. Dafür bietet eine Brauereiführung bei einer der bekanntesten Brauereien Deutschlands die perfekte Grundlage. Bei dem Rundgang durch die Radeberger Brauerei werden zunächst alle Grundlagen des Bierbrauens vermittelt.
Danach geht es in den brauereieigenen Schulungsraum, wo das Handwerk des korrekten Gläserbefüllens vermittelt wird. Profis erklären zudem alles Wissenswerte über Kühlung, Bierpflege und Ausschank. Am Ende sollte der angehende Ehemann idealerweise in der Lage sein, sich sein Bier selbst aus dem Kühlschrank zu holen und einzuschenken. Wer gut aufpasst, kann sich sein Bier anschließend sogar zu Hause selbst brauen. Dabei hilft die Frau nach der Trauung bestimmt auch gerne mit.
Bild: aboutpixel.de / apabut:people © Sven Brentrup
Anzeige